Jemanden um die Ecke bringen
- Jemanden um die Ecke bringen
Jemanden um die Ecke bringen
Die
Wendung steht umgangssprachlich für »jemanden ermorden«: Weil er zu viel wusste, brachten sie ihn um die Ecke. - Der
Ausdruck bezieht sich auf »Ecke« in der
Bedeutung »Haus-, Straßenecke«: Wer um die Ecke ist, ist aus dem
Gesichtskreis verschwunden, was im übertragenen Sinn auch für Gestorbene gilt. Auf die Entstehung der
Redewendung eingewirkt hat sicher auch, dass
Verbrecher früher oft hinter Straßenecken lauerten und Passanten in stillere Seitenstraßen zerrten, um sie dort auszurauben.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ecke — Ẹ·cke die; , n; 1 der Punkt, wo sich zwei Linien oder Flächen treffen und einen Winkel (meist von 90°) bilden: die Ecke eines Buches, Tisches, Zimmers, Würfels; Ich habe mich an der Ecke des Schrankes gestoßen || K : Eckfenster, Eckplatz,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Harry Potter und die Kammer des Schreckens — (Originaltitel: Harry Potter and the Chamber of Secrets) ist der zweite Band der Harry Potter Buchreihe von Joanne K. Rowling und wurde bis heute über 42 Millionen mal verkauft. Das Buch wurde 1998 im Bloomsbury Verlag mit einer Startauflage von… … Deutsch Wikipedia
Kontroversen um die Bibel — gibt es seit der Antike. Fundamentale Kritik an der Glaubwürdigkeit biblischer Aussagen haben schon im 2. Jahrhundert n. Chr. der Platoniker Kelsos und im 3. Jahrhundert der Neuplatoniker Porphyrios geübt, worauf Kirchenväter mit eingehenden … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
töten — Ausgelöst durch das biblische Gesetz ›Du sollst nicht töten‹, wird der Begriff töten durch eine Fülle verhüllender bildlicher Wendungen umschrieben, z.B. ›Um die Ecke bringen‹, ›Einem den Garaus machen‹, ›Jemanden kaltmachen‹, ›Killen‹ etc.; ⇨… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia
Aktionen pro Minute — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… … Deutsch Wikipedia
Area of Effect — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… … Deutsch Wikipedia
Carebear — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… … Deutsch Wikipedia
Chobo — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… … Deutsch Wikipedia